Dein Schreibstil ist weit mehr als eine technische Fertigkeit – er ist das Herz deiner Markenkommunikation. Über deinen Stil vermittelst du, wer du bist, was deine Marke ausmacht und wie du mit deinen Kunden sprechen willst. Ein konsistenter Schreibstil schafft Vertrauen und Wiedererkennungswert. Doch wie findest du den „richtigen“ Stil für dich und deine Marke?

Warum ist der Schreibstil entscheidend für deine Markenkommunikation?

  • Differenzierung: In einem überfüllten Markt hilft dir ein starker Schreibstil, dich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Markenidentität: Dein Stil sollte das Wesen deiner Marke widerspiegeln – sei es freundlich, professionell oder humorvoll.
  • Emotionale Verbindung: Der Schreibstil entscheidet darüber, wie deine Zielgruppe sich mit deiner Marke identifiziert. Sprichst du die Sprache deiner Zielgruppe, entsteht eine Bindung.
  • Vertrauen und Authentizität: Ein konsistenter Schreibstil wirkt professionell und vertrauenswürdig. Ein sprunghafter Wechsel der Tonalität verwirrt Leser und mindert die Glaubwürdigkeit.

Beispiele: Unterschiedliche Markenstimmen und ihre Wirkung

Hier sind drei bekannte Marken und wie sie ihre Zielgruppen durch den Schreibstil ansprechen:

  • Nike: Kurze, motivierende Texte. „Just do it.“ Der Fokus liegt auf Inspiration, Energie und Bewegung.
  • Innocent Smoothies: Verspielt, humorvoll und locker. Texte wie „Ein bisschen Frucht in der Flasche, ein bisschen Spaß im Text.“ Sie kommunizieren auf Augenhöhe, wie ein freundlicher Kumpel.
  • Dove: Emotional und positiv. Ihr Stil dreht sich um Selbstliebe, Natürlichkeit und Authentizität. Kampagnen wie „Real Beauty“ sprechen Frauen emotional an und schaffen Vertrauen.

Jede dieser Marken nutzt ihren Schreibstil bewusst, um eine bestimmte Emotion zu wecken und eine Verbindung zur Zielgruppe herzustellen. Diese Beispiele zeigen, dass es keine „Einheitslösung“ gibt – es geht darum, den Stil zu finden, der zu deiner Marke passt.

Den eigenen Ton finden: Anleitung zur Analyse deiner Marke

Um den passenden Schreibstil für deine Marke zu finden, hilft eine strukturierte Analyse. Hier sind Schritte, die dir dabei helfen:

  1. Definiere deine Zielgruppe: Wen möchtest du ansprechen? Alter, Geschlecht, Interessen und Lebensstil spielen dabei eine große Rolle. Wie spricht deine Zielgruppe und welchen Ton erwartet sie?
  2. Markenwerte klären: Welche Werte möchtest du vermitteln? Ist deine Marke eher seriös oder humorvoll, sachlich oder emotional?
  3. Die Konkurrenz analysieren: Schau dir die Schreibstile deiner Wettbewerber an. Was gefällt dir, was nicht? Finde deine eigene Nische, indem du einen Stil wählst, der deine Marke einzigartig macht.
  4. Frage dein Umfeld: Hol dir Feedback von Kunden, Partnern oder Kollegen. Wie wird deine Kommunikation wahrgenommen?
  5. Teste verschiedene Stile: Schreibe einen kurzen Text in verschiedenen Tonalitäten (freundlich, direkt, humorvoll) und fühle, welcher am besten zu dir passt.

In der Praxis ausprobieren:

  • Schreibe die Beschreibung deines Produkts oder deiner Dienstleistung einmal sachlich und einmal emotional. Welcher Stil bringt deine Botschaft besser rüber?
  • Teste kurze Social-Media-Beiträge in verschiedenen Tonlagen. Welche bekommen mehr Reaktionen?

Exklusiv nur für Mitglieder vom Mach’s einfach Club: 

Teil 2 ist ein Guide, der dir hilft, Schritt für Schritt deinen eigenen Schreibstil zu entwickeln. 

Mit Teil 3 bekommst du eine Checkliste, die dir zeigt, wie du deinen Stil in verschiedenen Formaten durchziehst.

Hol dir Unterstützung für deine Texte!

Du musst diesen Schreibprozess nicht allein bewältigen:

  • Lass dich in unserem Mach’s einfach Club und den Frage- und Projekt-Feedback-Stunden beraten. Hier erhältst du konkrete Tipps und Verbesserungsvorschläge von Profis.
  • Oder buche individuelle Unterstützung bei Heidrun, um deine Texte professionell zu optimieren.

Bild ©: https://unsplash.com/de/@gettyimages