Die Wahl des richtigen Website-Systems ist eine der ersten wichtigen Entscheidungen für Existenzgründer. Soll es eine flexible und langfristig mitwachsende WordPress-Seite sein oder ein einfach zu bedienender Baukasten wie Wix, Jimdo oder Squarespace? Beide Optionen haben ihre Vorzüge – aber welche ist die beste für dein Business?

In diesem Beitrag vergleichen wir WordPress und Baukastensysteme Schritt für Schritt, damit du die passende Wahl für deine Bedürfnisse treffen kannst.

1. Kosten: Was ist günstiger?

  • WordPress:
    WordPress selbst ist kostenlos, aber du benötigst zusätzlich Webhosting, eine Domain und eventuell kostenpflichtige Plugins oder Designs. Die Kosten können variieren, sind aber in der Regel skalierbar und langfristig planbar.
  • Baukastensysteme:
    Hier zahlst du eine monatliche Gebühr, die oft Hosting und Domain beinhaltet. Die Preise reichen von günstig (ca. 10 € im Monat) bis hin zu teureren Premium-Paketen.

Fazit:
Baukastensysteme haben kalkulierbare Fixkosten, während WordPress anfangs günstiger sein kann, langfristig aber je nach Anforderungen teurer wird.

2. Anpassungsfähigkeit: Wie individuell wird deine Website?

  • WordPress:
    WordPress ist unglaublich flexibel. Mit zehntausenden Themes und Plugins kannst du nahezu jede Funktion oder jedes Design umsetzen. Von Mitgliederbereichen über Buchungstools bis hin zu komplexen Shops ist alles möglich.
  • Baukastensysteme:
    Baukästen bieten vordefinierte Templates, die einfach zu bedienen sind. Anpassungen sind jedoch eingeschränkt, und du bist oft auf die Features beschränkt, die der Anbieter vorgibt.

Fazit:
Wenn du Individualität und Wachstumspotenzial willst, führt kein Weg an WordPress vorbei. Für einfache und standardisierte Websites sind Baukästen ausreichend.

3. Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist die Bedienung?

  • WordPress:
    WordPress erfordert Einarbeitung. Es bietet zwar viele Tutorials und Communities, aber die Bedienung ist nicht so intuitiv wie bei einem Baukastensystem.
  • Baukastensysteme:
    Baukästen punkten mit ihrer Benutzerfreundlichkeit. Drag-and-Drop-Editoren machen es leicht, Seiten zu erstellen, auch ohne technische Vorkenntnisse.

Fazit:
Für Einsteiger ohne Zeit oder Lust auf Technik sind Baukastensysteme die bessere Wahl. Wer bereit ist, sich etwas einzuarbeiten, kann mit WordPress langfristig mehr erreichen.

4. Kontrolle: Wer hat die Macht über deine Website?

  • WordPress:
    Bei WordPress gehört dir die Website vollständig. Du hast die volle Kontrolle über Inhalte, Hosting und Erweiterungen.
  • Baukastensysteme:
    Hier bist du an den Anbieter gebunden. Wechselst du den Anbieter, kannst du deine Website oft nicht einfach mitnehmen.

Fazit:
WordPress bietet maximale Unabhängigkeit, während du bei Baukastensystemen von der Plattform abhängig bist.

5. SEO und Performance: Wie gut wirst du gefunden?

  • WordPress:
    Mit den richtigen Plugins (z. B. Yoast SEO) und Hosting-Diensten kannst du deine Website perfekt für Suchmaschinen optimieren. Auch Performance-Optimierungen (z. B. schnellere Ladezeiten) sind flexibel möglich.
  • Baukastensysteme:
    Viele Baukästen haben grundlegende SEO-Optionen, aber sie bieten oft weniger Freiheiten, um technische SEO-Maßnahmen umzusetzen. Die Ladezeit ist ebenfalls vom Anbieter abhängig.

Fazit:
Für maximale Sichtbarkeit und Performance-Optimierungen ist WordPress klar im Vorteil. Für einfache SEO-Bedürfnisse reichen Baukästen.

6. Skalierbarkeit: Wohin kann sich deine Website entwickeln?

  • WordPress:
    WordPress wächst mit deinem Business. Egal, ob du einen Shop, Mitgliederbereich oder komplexe Funktionen hinzufügen willst – alles ist möglich.
  • Baukastensysteme:
    Baukästen stoßen schnell an ihre Grenzen. Wenn dein Business wächst, kann es sein, dass du auf ein anderes System umsteigen musst.

Fazit:
Wenn du langfristig denkst, ist WordPress die nachhaltigere Lösung. Baukästen sind eher für kleine, überschaubare Projekte geeignet.

Was ist die richtige Wahl für dich?

Die Entscheidung hängt davon ab, welche Anforderungen du hast:

  • Du willst schnell und einfach online sein, ohne dich mit Technik zu beschäftigen?
    → Ein Baukastensystem ist ideal für dich.
  • Du planst langfristig, möchtest maximale Flexibilität und Kontrolle?
    → WordPress ist die beste Wahl.

In unserem Mach’s einfach Club helfen wir dir, die passende Entscheidung zu treffen – inklusive Website-Feedback und Antworten auf deine Fragen bei der Umsetzung.

Zusätzliche Unterstützung für deine WordPress-Website

Du möchtest dich für WordPress entscheiden, bist dir aber unsicher, wie du starten sollst? Kein Problem – Sabine hilft dir dabei!

  • Technisches Setup: Sabine übernimmt für dich das erste Aufsetzen deiner WordPress-Website, damit du sofort starten kannst.
  • Anleitung für Einsteiger: Du möchtest selbst kreativ werden? Sabine zeigt dir, wie du mit dem am einfachsten zu bedienenden WordPress-Theme loslegst und gibt dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand.
  • Komplettlösung: Du willst dich voll und ganz auf dein Business konzentrieren? Sabine gestaltet deine komplette Website professionell und individuell. Für perfekte Texte sorgt Heidrun, die deine Botschaft authentisch und überzeugend formuliert.

Das Ergebnis: Eine moderne Website, die dich und dein Angebot optimal präsentiert – egal, ob du selbst gestalten möchtest oder alles abgibst.

Kontaktiere uns für weitere Informationen oder buche direkt deine Unterstützung bei Sabine und Heidrun!

@ Bildnachweis: A chosen soul, www.unsplash.com