Deine Website ist das Herzstück deiner Online-Präsenz – und oft der erste echte Kontaktpunkt zwischen dir und potenziellen Kund:innen. Umso wichtiger ist es, hier einen starken Eindruck zu hinterlassen.

Wir erleben es in unserer täglichen Arbeit immer wieder: Kleine Fehler auf der Website können eine große Wirkung haben. Die gute Nachricht: Viele davon lassen sich mit wenig Aufwand vermeiden.

Hier zeigen wir dir drei typische Stolpersteine – und wie du sie einfach aus dem Weg räumst.

1. Fehlende Struktur und klare Führung

Eine Website ist wie eine kleine Reise. Und Besucher:innen möchten wissen, wohin die Reise geht. Doch oft sehen wir Websites, die zwar viele Informationen bieten, aber keine klare Linie erkennen lassen. Man verliert sich zwischen Textblöcken, Angeboten und Unterseiten – und verlässt die Seite, bevor man ans Ziel kommt.

Unser Tipp:

  • Gib deinen Seiten eine klare Struktur: Ein Thema, eine Botschaft pro Abschnitt.
  • Führe deine Besucher:innen durch die Inhalte, als würdest du ihnen eine Geschichte erzählen.
  • Nutze klare Überschriften und kurze Absätze, damit sich das Auge leicht orientieren kann.

Eine inhaltlich und optisch gut strukturierte Website gibt Sicherheit – und das Vertrauen, dass man bei dir richtig ist.

2. Bilder ohne Zusammenhang und roten Faden

Bilder sind weit mehr als Dekoration. Sie erzählen Geschichten – oder sie verwirren.
Viele Websites wirken, als wären die Bilder einfach wahllos zusammengewürfelt: hier ein Naturbild, dort ein Büro, da ein Symbolfoto. Ohne roten Faden verliert sich die Wirkung.

Unser Tipp:

  • Wähle Bilder bewusst aus, die ein übergeordnetes Thema oder eine klare Stimmung transportieren.
  • Frage dich bei jedem Bild: Unterstützt es meine Botschaft? Passt es zu meinem Stil?
  • Echte Fotos, liebevoll ausgewählte Stockbilder und eine stimmige Bildsprache machen einen riesigen Unterschied.

Deine Website gewinnt, wenn Bilder und Inhalte eine Einheit bilden – authentisch, glaubwürdig und anziehend.

3. Zu viel Fokus auf dich – zu wenig auf deine Kund:innen

Klar, deine Website soll dich zeigen. Aber noch wichtiger ist, dass sich deine Zielgruppe angesprochen fühlt.
Viele Websites erzählen seitenlang die eigene Geschichte, ohne den Bogen zum Gegenüber zu schlagen: Warum sollte jemand bleiben? Was hat er oder sie davon?

Unser Tipp:

  • Denke deine Texte immer aus der Perspektive deiner Kund:innen.
  • Erzähle nicht nur, was du tust – zeige, wie du hilfst, löst, unterstützt.
  • Verwende „du“- bzw. „Sie“-Formulierungen und hole deine Leser:innen direkt ab.

Denn Menschen bleiben auf Websites, auf denen sie sich gesehen und verstanden fühlen.

Fazit

Eine gute Website ist wie ein Gespräch auf Augenhöhe: klar, einladend und mit Herz.
Wenn Struktur, Bildsprache und Ansprache stimmen, entsteht Vertrauen – und genau das macht den Unterschied.

Falls du dir Feedback und Unterstützung für deine Website wünschst:
Im Mach’s einfach Club begleiten wir dich Schritt für Schritt.
Mit ehrlichem Feedback, Ideen, die zu dir passen, und konkreten Tipps für eine Website, damit sie wirklich überzeugt.

Wir freuen uns auf dich!

@ Bildnachweis: Hal Gatewood, www.unsplash.com